Koblenzer Geschichte, Geschichten, Fotos und ein Lied
Unter dem Motto „Koblenz früher und heute – Koblenzer Geschichte, Geschichten, Fotos und ein Lied“ ließ uns unser Mitglied Werner Liwowsky Anfang Oktober in die römische, fränkische, kurtrierische und preußische Vergangenheit der Stadt eintauchen.
Ansprechende Bilder von Bauwerken, Denkmälern und Kirchen aus verschiedenen Epochen machten den Nachmittag lebendig und informativ. Auch weckten Anekdoten und persönliche Geschichten eigene Erinnerungen. Zu Recht waren die Teilnehmer begeistert von dem kurzweiligen Nachmittag, der mit dem „Kowelenzlied“ des moselfränkischen Liedermachers Jürgen Schöntges endete. Wie schrieb eine Teilnehmerin u.a. : Herr Liwowsky hat es geschafft, dass ich – und vermutlich alle anderen Zuhörer auch – an seinen Lippen hing… 2,5 Stunden sind unglaublich schnell vergangen. Geschichte kann lebendig und interessant sein!“
Hiermit waren die Voraussetzungen geschaffen, 14 Tage später Koblenz mit Neugier zu besuchen und bisher Unbekanntes im Rahmen eines Stadtrundgangs zu entdecken. Wer weiß beispielsweise, dass der „Friede von Koblenz“ im Jahr 860 in einem riesigen Wandgemälde im Brunnenhof zwischen Mehlgasse und Florinspfaffengasse dargestellt ist, der letzte sichtbare Teil der ehemaligen römischen Stadtmauer am Treppenaufgang zur Liebfrauenkirche zu sehen oder wo der vieldiskutierte Garten Herlet zu finden ist?
Nochmals vielen Dank an Werner Liwowsky für diesen interessanten Ausflug nach Koblenz und seine Geschichte.