Koblenz früher und heute

Nachdem uns Werner Liwowski bereits im letzten Jahr in frühere Jahrhunderte von Koblenz eintauchen ließ, folgte nun der 2. Teil unter dem Motto „Koblenzer Geschichte, Geschichten und Fotos“.

Thema waren dieses Mal das Koblenzer Schloss und der Zentralplatz, das Verkehrswesen sowie die Bunker in Koblenz.

So erfuhren die Anwesenden beispielsweise, dass es bis zur Eröffnung des Hauptbahhnhofs im Jahr 1902 sowohl einen Rhein – wie einen Moselbahnhof gab. Wollte man Ende des 19. Jahrhunderts von der Moselschiene auf die Rheinschiene wechseln, musste man, sofern man sich kein Fahrgelegenheit leisten konnte, zu Fuß die Strecke von ca. 1 km von heutigen Hbf (Moselbhf.) bis etwa an die heutige Rampe zum Parkhaus Löhr-Center  (Rheinbhf.) zurücklegen.

Auch waren die Zuhörer erstaunt zu erfahren, dass es in Koblenz mindestens 15-20 Hoch- und Tiefbunker gab bzw. heute noch gibt. Sind die Hochbunker in der  Altstadt oder auf dem Oberwerth aufgrund der jüngsten Pläne für Hotel bzw. Luxuswohnbauten bekannt, informierte Werner u.a. auch über noch existente Bunkeranlagen am Friedrich-Ebert-Ring, in der Emil-Schüller-Straße oder am Kemperhof.

Entsprechende Bilder aus verschiedenen Epochen machten den Nachmittag lebendig und informativ. Auch weckten Anekdoten und persönliche Geschichten eigene Erinnerungen.

Zu Recht waren die Teilnehmer wieder begeistert von dem kurzweiligen Nachmittag.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner