Am 16. Juni 2022 um 07:00 Uhr machten sich 44 Mitglieder von plus/minus 60 aktiv e.V. auf
die Reise nach Lermoos/Tirol. Lermoos befindet sich zwischen den Lechtaler Alpen, den
Ammergauer Alpen und dem Wettersteingebirge und gehört zu den ältesten Orten im Tiroler
Außerfern.
Nach einer Fahrzeit von 2 ½ Stunden wurde auf einem Rastplatz eine Frühstückspause
eingelegt. Für das Frühstück sorgten die Organisatoren mit einer reichlich gefüllten
Frühstücksbox, Semmeln, Kaffee. Das Frühstück wurde durch ein Glas Sekt abgerundet.
Die Fahrt war etwas anstrengend; bedingt durch die Hitze und einigen Staus. Gegen 16:00
Uhr erreichten wir unser Ziel.
Nach dem Einchecken hatten die Teilnehmer noch etwas Zeit, um sich von den
Reisestrapazen zu erholen. Nach dem gemeinsamen Abendessen trafen sich noch einige
auf der hoteleigenen Terrasse, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Am nächsten Tag stand die Fahrt über Garmisch-Partenkirchen zum Kloster Ettal, das 1330
gegründete Benediktinerkloster ist heute ein beliebter touristischer Anziehungspunkt und zur
Wieskirche in der Gemeinde Steingaden, Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der
Wies und UNESCO Weltkulturerbe, an.
Zum Abschluss dieser Fahrt hatten wir einen längeren Aufenthalt in Füssen. Bayerns
höchstgelegene Stadt begeistert mit mittelalterlichen Gassen. Zahlreiche Cafés, Restaurants
und Geschäfte laden zu einem gemütlichen Bummel durch die Fußgängerzonen.
Nicht zu vergessen ist das Hohe Schloss.
Der dritte Tag führte uns über den Fernpass – Inntal – Zirl – Sellraintal nach Kühtai. Dort
konnten wir die prächtige Alpenrosenblüte bewundern. Auf der Rückfahrt konnten wir noch
den imposanten Stuibenfall in Niederthai im Oetztal bewundern. Es ist der größte Wasserfall
Tirols mit einer beeindruckenden Fallhöhe von 159 Metern. Auch die fantastische Aussicht
ins Oetztal und die Berglandschaft konnten wir bewundern. Zurück ging es über Oetz nach
Lermoos. Am Abend konnten wir im Zugspitz-Talkessel das traditionelle Bergfeuer zur
Sommersonnwende bewundern. Seit 2010 zählen die Bergfeuer der Tiroler Zugspitz Arena
zum immateriellen UNESCO Kulturerbe.
Am Sonntag, dem vierten Tag unserer Reise, standen Schloss Linderhof und Seefeld auf dem
Programm. Schloss Linderhof, in der Gemeinde Ettal gelegen, ist das kleinste Schloss von
drei Schlössern des bayerischen Königs Ludwig II und das einzige, das noch zu seinen
Lebzeiten vollendet wurde. Weiter ging die Fahrt nach Seefeld. Seefeld ist ein Ort in dem
österreichischen Bundeslandes Tirol. Er liegt auf einer Hochebene zwischen Wetterstein-
gebirge und Karwendel. Mit Pferdekutschen und 2PS fuhren wir durch und rund um Seefeld.
Die Teilnehmer waren von dieser Aktion begeistert. Anschließend fuhren wir über das
Mimminger Plateau zurück zum Hotel.
Am fünften Tag fuhren wir zum Timmelsjoch. Timmelsjoch ist ein Grenzpass zwischen Tirol
und Südtirol und liegt auf einer Höhe von über 2000 Metern. Ein tolles Panorama. Auch hier
konnten wir die Alpenrosenblüte bewundern. Auf dem Rückweg machten wir in Oetz einen
Zwischenstopp. Eisessen war angesagt. Zur Überraschung vieler fand in Oetz eine Oldtimer-
Ralley statt. Leider konnten wir aus Zeitmangel nicht auf die Ankunft der Oldtimer warten. Es
ging zurück zum Hotel.
Nach dem Abendessen konnten wir auf der Terrasse des Hotels oder in der näheren
Umgebung den Tag und auch die Reise ausklingen lassen.
Am sechsten Tag hieß es um 09:00 Uhr die gepackten Koffer im Bus zu verstauen und die
Heimreise anzutreten. Die Mittagspause verbrachten wir in Ulm. Ulm ist bekannt für ihr
gotisches Münster, dessen Kirchturm mit 161,53 Metern der höchste der Welt ist.
Fazit der Reise: Alle Teilnehmer waren begeistert. Sie lobten das ausgewogen Programm, die
gute Organisation und Durchführung der Reise.
Mit der bisherigen Gepflogenheit, das Reiseziel für das kommende Jahr erst im Herbst zu
benennen, wurde gebrochen. Die Teilnehmer erfuhren, dass im Juni 2023 die Reise in den
Spessart vorgesehen ist. Geschlossen sprachen sie sich alle dafür aus, im nächsten Jahr wieder
teilzunehmen.